Weiterbildungskurs Homöopathie Kurs A, Teil I +II. – berufsbegleitend
Datum/Zeit
Datum - 21.10.2016 - 23.10.2016
18:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Weiterbildung Homöopathie Heidelberg für Ärzte und Zahnärzte in Heidelberg
Japanologisches Institut der Universität 69117 Heidelberg
Kategorien
Themen und Beschreibung
berufsbegleitender Weiterbildungskurs Homöopathie Kurs A, Teil I +II.
Thema: Grundlagen der homöopathischen Medizin – Therapie akuter Erkrankungen
A-Kurs Homöopathie Teil I: Freitag, 21.10.16 (18.00-21.30 Uhr) bis
Sonntag, 23.10.16 (9:00 – 17:00Uhr) und
A-Kurs Homöopathie Teil II: Freitag, 18.11.2016 (18.00 – 19.30 Uhr) bis
Sonntag, 20.11.16 (9:00 – 17:00 Uhr)
Seminarleiter: Dr. Michael M. Hadulla, Heiliggeiststr. 9, 69117 Heidelberg
Ab Oktober 2016 wird es einen berufsbegleitenden Kurs „Weiterbildung Homöopathie, A-Kurs, Teil I + II“ in Heidelberg geben. Er richtet sich an alle „Neuankömmlinge“ in der Homöopathie und wird mit einem modernen Konzept angeboten, durch Aufteilung des 40-stündigen Weiterbildungskurses auf 2 zeitlich zusammenhängenden Wochenenden. Die folgenden Kurse B-, C- und D-Kurs nach dem Curriculum des DZVHÄ werden in lockerer Reihenfolge im Jahr 2017/2018 folgen.
A-Kurs, Teil I:
Freitag, 21.10.16
18.00-19.30 Uhr Homöopathie – ein umfassendes Therapiekonzept
(Fallbeispiel, Stellung in der Gesamtmedizin (§ 1-3 Organon)
19.30-20.00 Uhr Pause
20.00-21.30 Uhr Chinarindenversuch 1790 AMP am Gesunden (Org. §105-141)
Das Simile-Prinzip – Homoeopatia involuntaria
Samstag, 22.10.2016
09.00– 10.30 Uhr Verstehen des Krankseins – Wesen der Krankheit (Org. § 6-18)
Wesen der Arznei (dynamische Arzneiwirkung)
10.30 – 11.00 Uhr Pause
11.00 – 12.30 Uhr Belladonna – AMB – Wesen der Arznei / DD: Stramonium,
Hyoscyamus
12. 00 – 13.30 Uhr Mittagspause
13. 00 – 15.00 Uhr Einführung in ein Repertorium (anhand von Symptomen
besprochener Arzneimittel)
Sonntag, 23.10.2016
9.00 – 10.30 Uhr Individuelle Anamnese bei akuten Krankheiten (Org. § 83-92-99 mit
Übungen)
10.30 -11.00 Uhr Pause
11.00 – 12.30 Uhr Homöopathische Behandlung von Verletzungen
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause
13. – 15.00 Uhr Einführung in die Behandlung akuter Krankheiten – Dosierung –
Symptomgewichtung / Gesamtbild der Symptome (Org. § 156-160)
15. 00 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 17.00 Uhr Aconit – Beispiel eines AMB / DD.: Arsenicum album, Argentum
nitricum
A-Kurs, Teil II:
Freitag, 18.11.2016
18.00 – 19.30 Uhr Potenzierung – Dynamisierung – AM-Herstellung / Dosierung
homöopathischer Mittel
19.30 – 20.00 Uhr Pause
20. 00 – 21.30 Uhr Calcium carbonicum in verschiedenen Lebensaltern /
DD: Sepia: Arzneimittelbild – Modalität
Samstag, 19.11.2016
09.00 – 10.30 Uhr Integration der Homöopathie in die tägliche Praxis
10.30 – 11.00 Uhr Pause
11.00 – 12.30 Uhr Beurteilung der Reaktion auf die Arznei bei akuten Erkrankungen
DD: akut – chronisch
12.30 – 13.30 Uhr Pause
13. 30 – 15.00 Uhr Anamnese mit Einführung in die Repertorisation
15. 00 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 17.00 Uhr Nux vomica: Arzneimittelbild, Modalität
DD: Ignatia
Sonntag, 20.11.2016
09.00– 10.30 Uhr Hahnemanns Leben und seine philosophischen Vorstellungen
10. 30 – 11.00 Uhr Pause
11. 00 – 12.30 Uhr AMB Sulfur
12. 30 – 13.30 Uhr Pause
13. 30 – 15.00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie /
Wissenschaftliche Grundlagen der Homöopathie
15. 00 – 15.30 Uhr Pause
15. 30 -17.00 Uhr Lernerfolgskontrolle und allgemeine Kursevaluation
Rekapitulation der Paragraphen Organon 7, 18, 153 und 210 –
Gesamtheit der Symptome – Inbegriff der Symptome
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 40
Anerkannte Diplompunkte: 40
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte:
Nur bei Kursen A-D: Anerkennung der ÄK liegt vor: Ja
Ärztl. Leiter: Dr. Michael M. Hadulla, Heiliggeistst. 9, 69117Heidelbergelberg
Referenten: Dr. M.M. Hadulla, Heidelberg E. Stahl, Heidelberg Dr. Roland Schule, Neckarsulm Dr. Timo A. Pfeil, Icking
Kontaktname: Frau Laura stahl, Heidleberg
Kontakt E-Mail: homoeopathieheidelberg@gmail.com
Kontakt Telefon: 0179 5837939
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 420
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 420
Link zur Veranstaltungswebsite: http://www.med-homoeopathie.de
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken