Seminar mit Dr. Andreas Richter
Datum/Zeit
Datum - 11.06.2016 - 12.06.2016
9:30 - 15:00
Veranstaltungsort
Krankenhaus für Naturheilweisen
Seybothstr. 65 81545 München
Kategorien
Themen und Beschreibung
Nosoden in der Kinderpraxis –
Tuberkulin, Botulinum, Diphtherinum, Tetanus
Nosoden spielen gerade in der homöopathischen Kinderheilkunde eine besondere Rolle. Sie repräsentieren typische uniforme Reaktionsmuster auf bestimmte Krankheiten, die häufig in einer Familie tief verwurzelt sind. Am wichtigsten ist dabei wohl immer noch das Tuberkulin. Dabei sind neben dem gängigen Tuberkulinum bovinum Kent, das sich hinter der Abkürzung Tub. verbirgt, oft andere Varianten wie Bacillinum, Tuberkulinum Koch oder Avis die bessere Wahl.
Anhand von Prüfungssymptomen und seiner Erfahrung an geheilten Fällen wird der Kinderarzt Andreas Richter die gemeinsamen Merkmale der verschiedenen Tuberkulinums und die Besonderheiten der einzelnen Varianten erarbeiten und dazu exemplarische Videofälle präsentieren. Zu typischen Symptomen und Themen der Arzneien gibt es jeweils eine schematische, praxisbewährte Übersicht, die sich an den Phasen des Stresszyklus orientiert.
Über die mit den klassischen Miasmen assoziierten Krankheitsstoffe hinaus gibt es in der Homöopathie zahlreiche andere potenzierte Erreger oder infizierte Gewebe, die für kollektive Schwachpunkte der Gesellschaft stehen. In seiner Kinderpraxis haben sich dabei für Dr. Richter die Botulismus-, Tetanus- und Diphtherie- Nosoden besonders bewährt. Deren Arzneimittelbilder und die damit verbundenen Anwendungsbereiche werden an Fallbeispielen in diesem Seminar erstmals vorgestellt.
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 14
Anerkannte Diplompunkte: 14
Registrierungsnummer: 2016-0248-Bay
FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt:
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte: 14
Ärztl. Leiter: Dr. med. Jürgen Hansel
Referenten: Dr. med. Andreas Richter
Kontaktname: Dr. med. Jürgen Hansel
Kontakt E-Mail: dr.hansel@t-online.de
Kontakt Telefon: 08962505405
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 180
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 180
Link zur Veranstaltungswebsite: http://www.homtage.de
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken