AUS der Praxis – FÜR die Praxis – jetzt Online!
Datum/Zeit
Datum - 24.04.2021
10:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Ökohaus/Ka Eins
Kasseler Str. 1a 60486 Frankfurt/Main-West
Kategorien
Themen und Beschreibung
ONLINE – FORTBILDUNG !!!
ANMELDUNGEN SIND NUR MÖGLICH PER MAIL!!!!!!!!
ANMELDUNGEN NUR PER MAIL bis spätestens 16. April 2021
AN: 1.vorsitz.hrps@dzvhae.de
BITTE UNBEDINGT UNTER ANGABE VON: Adresse, e-mail und Telefonnummer
Zahlungseingang spätestens am Montag, den 19. April 2021 !!!
An DZVHAE Hessen
(BIC: MVBMDE55) IBAN: DE20551900000540504024 (Mainzer Volksbank)
BETREFF: Vor- und Zuname, Teilnehmergebühr für Online-Seminar 24.4.2021
1-2 Tage vor dem Seminar erhalten Sie eine mail
mit einem link für die Seminar-Einwahl am 24.4.21.
Diese Fortbildung wird für das Homöopathie-Diplom des DZVhÄ mit 8 Punkten anerkannt.
Ferner wird die Zertifizierung durch die Ärztekammer beantragt!
REFERENTEN:
Frau Dr. Anna Gerstenhöfer – Fachärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie-Diplom DZVhÄ, niedergelassen in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis in Marburg-Elnhausen. Studierendenbeauftragte LV-Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Projektkoordination E-Learning WissHom/DZVhÄ, Sprecherin Sektion Lehre WissHom.
Frau Freya Jäschke – betreibt seit über 20 Jahren eine privatärztliche Praxis mit den Schwerpunkten Homöopathie und Gestalttherapie, in der sie Patienten jeden Alters und mit vielgestaltigen Anliegen begleitet. Sie erlernte die Homöopathie von Mathias Dorcsi und Willibald Gawlik und ließ sich im Laufe der Jahre durch alte und neue Meister und Ideen inspirieren. Regelmäßige Lehr- und Vortragstätigkeit in der Weiterbildung für Ärzt*innen und Apotheker*innen seit 1999.
Herr Ulrich Koch – arbeitet seit 25 Jahren als Arzt in der Psychiatrie und ist Dozent in der Weiterbildung Homöopathie. Er ist Koautor des „Kursbuch Homöopathie“ und Autor zahlreicher Fachartikel, sowie Mitherausgeber der AHZ. Aktuell arbeitet er überwiegend in eigener Praxis in Hofheim.
Frau Dr. Eva Borsche – hat sich seit 45 Jahren mit Haut und Haaren der Einzelmittelhomöopathie verschrieben. Sie betreibt seit dieser Zeit eine hausärztliche Kassenpraxis. Dort begleitet sie ihre Patienten von der Empfängnis bis zum Totenbett schon in der zweiten Generation durch vielfältige Krankheitszustände. Als Dozentin liegt ihr Schwerpunkt auf der Vermittlung alltagstauglicher Beispiele und Fallentwicklungen aus dem praktischen Leben einer ärztlichen Homöopathin.
P R O G R A M M :
10.00-11.30 Uhr (2 UE)
Dozentin: Frau Dr. Anna Gerstenhöfer
Thema: Geschickte Dokumentation – Klarheit bei der Therapieführung
Follow-up nach mehreren Monaten: Was waren nochmal die relevanten Symptome für die Verlaufsbeobachtung? Verlaufsbeurteilung bei nicht eindeutigen Verän-derungen: Wie findet man den roten Faden im Symptomgewirr? Arzneiwahl bei jahrelangen Therapieverläufen: Welche Arzneien wurden schon mit welchem Effekt verabreicht? Verwandte Arzneien, Reaktionsmittel und spezifische Arzneien zu chronischen Infektionskrankheiten: Welche übergeordneten Ge-danken kamen dazu nach der Erstanamnese? Fälle übersichtlich dokumentieren spart Zeit und erhöht die Qualität der Therapieführung bei chronisch kranken Patient*innen. In diesem Vortrag wollen wir Ideen, Anregungen und Tipps zusammentragen und die uns mittlerweile zur Verfügung stehende Dokumen-tations-Software besprechen.
11.30-11.45 – Pause 15 Minuten
11.45 -13.15 Uhr (2 UE)
Dozentin: Frau Freya Jäschke
Thema: Palliativmedizin – Homöopathie am Lebensende
Anhand von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der homöopathischen Begleitung in verschiedenen Krankheits- und Sterbephasen besprochen. Ich möchte Sie ermutigen, in diesem Bereich der ärztlichen Kunst, der Homöopathie mehr zuzutrauen.
13.15-13.45 – Pause 30 Minuten
13.45-15.15 Uhr (2 UE)
Dozent: Herr Ulrich Koch
Thema: Die homöopathische Behandlung von Depressionen
Depressionen haben eine hohe Lebenszeitprävalenz und sind häufig Anlass, eine homöopathische Behandlung aufzusuchen. Es sollen die diagnostischen Kriterien, Differenzialdiagnosen, die homöopathische Studienlage und die wichtigsten Aspekte einer homöopathischen Behandlungsstrategie aufgezeigt werden.
15.15-15.30 – Pause 15 Minuten
15.30 bis 17.00 Uhr (2 UE)
Dozentin: Frau Dr. Eva Borsche
Thema: Mobbing im Schulbus
Individuelle Ursachen und Folgen von Ausgrenzungs- und Schmähungserfahrungen: Fallberichte, Materia medica, Langzeitverläufe.
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 8
Anerkannte Diplompunkte: 8
Registrierungsnummer: 2021-0057-He.RP.Sa
FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt: Ja
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte: 8
Ärztl. Leiter: Dr. Sieglinde Lauer
Referenten: Gerstenhöfer, Jäschke, Koch, Borsche
Kontaktname: 1.vorsitz.hrps@dzvhae.de
Kontakt E-Mail: 1.vorsitz.hrps@dzvhae.de
Kontakt Telefon: 1.vorsitz.hrps@dzvhae.de
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 30
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 30
Link zur Veranstaltungswebsite:
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken