Einheit vs Trennung – die Caryophyllidae Die 3. Spalte der Pflanzen Tabelle
Datum/Zeit
Datum - 11.10.2019 - 13.10.2019
Ganztägig
Veranstaltungsort
Pfarrstadel Weßling bei München
Am Kreuzberg 3 82234 Weßling
Kategorien
Themen und Beschreibung
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, in diesem Seminar wird Michal Yakir die 3. Spalte der Pflanzentabelle die Caryophyllidae behandeln. Das Thema der 3. Spalte ist der Kampf um Unabhängigkeit, die Einheit versus Trennung, Abgrenzung und Selbstdefinition.
Es ist das Stadium der Differenzierung, der Trennung von der Einheit, dem femininen Element, der Urmutteroder Matriarchat, eine Qualität, die manchmal symbolisch als Drache ausgedrückt wird. Es kommt zum Kampf um Trennung und Individualität. Rebellion mit dem drängenden Wunsch nach seinem eigenen Willen zu handeln: „Ich möchte tun, was ich will!“. Einerseits der Versuch, sich zu trennen und zu wachsen um sich aus der Einheit und Symbiose zu befreien und andererseits in Verbindung zu bleiben.
Das feminine Element, die Urmutter oder Matriarchat mit dem man sich in der Einheit und Verschmelzung befand und aus dem das Leben kam wird in diesem Stadium der Entwicklung als dominierend und einschränkend wahrgenommen. Das Erleben ist wie wenn man unter der Kontrolle einer großen Macht steht aus der man sich unter allen Umständen befreien will um nicht überwältigt, assimiliert und verschlungen zu werden.
Arzneimittel aus dieser Gruppe der Carophyllales sind z.B. Anhalonium lewinii, Cactus grandiflorus, Opuntia vulgaris, Aphis chenopodii, Phytolacca decandra, Rheuma palmatum u.v.m.
Es ist interessant, dass die Ordnung der Carophyllales auf verschiedenen Kontinenten einige Familien hervorgebracht hat, die sich unter sehr rauen, schwierigen Umweltbedingungen entwickelt haben. Um in unwirtlichen, rauen Bedingungen wie z.B. in der Wüste, im Eis oder an Meeresküsten zu existieren haben sie verschiedene Überlebenstechniken entwickelt.
Soweit Zeit bleibt wird Michal auch auf wichtige Arzneimittel aus der 2. Spalte die das Thema abrunden und vertiefen eingehen. Das Seminar beinhaltet weiterhin die Differenzialdiagnose zu den anderen Spalten der Pflanzentabelle.
Außerdem wird sie darauf eingehen wie wichtig unsere Lebensgeschichten sind und wie wir sie auf unserem Weg zur Heilung nutzen können. Der philosophische und spirituelle Hintergrund der Pflanzen Tabelle ist eine große Hilfe, um unsere Patienten auf der tiefsten Ebene zu verstehen. Durch diesen erweiterten Blickwinkel erkennen wir die Zusammenhänge in der Fallanalyse, können sie differenzieren und diese Erkenntnis in der täglichen Praxis bei der Lösung unserer Fälle umsetzen.
Alle Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen Fälle kurz und prägnant zu präsentieren. Bitte lassen Sie es uns zeitnah wissen ob Sie einen Fall vorstellen möchten und bereiten Sie Ihre Fall als Worddokument oder Power Point vor, vielen Dank!
Fortbildungspunkte für das Homöopathie-Diplom beim DZVhÄ und CME Fortbildungspunkte der Bayrischen Landesärztekammer sind beantrag und wurden in den vorherigen 10 Seminaren immer bewilligt. Heilpraktiker können UE Punkte geltend machen.
Melden Sie sich gerne jederzeit wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Einheit vs Trennung – die Caryophyllidae, die 3. Spalte der HomöopathischenPflanzen Tabelle
Seminarzeiten:
Freitag: 10:00 – 13:00 und 14:30 – 17:30 Uhr
Samstag: 09:30 – 13:00 und 14:30 – 17:30 Uhr
Sonntag: 09:00 – 13:00 und 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag u. Samstag Mittagspause von 13:00 bi 14:30; Vormittags und Nachmittags eine Kaffee- und Teepause von 20 Minuten. Am Sonntag eine verkürzte Mittagspause von 13:00 bis 14:00 Uhr und Vormittags eine Kaffee- und Teepause von 20 Minuten.
Seminargebühr:
Seminargebühren 360.-; bei Anmeldung und Überweisung bis zum
10. Juli 2019 € 330.-
Aufpreis für eine Simultanüberweisung € 50.-
Studenten (Bitte Ausweißkopie): € 260.-
Dieser Link führt zu Seminaranmeldung
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 21
Anerkannte Diplompunkte: 21
Registrierungsnummer: 2019-0377-Bay
FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt: Ja
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte:
Ärztl. Leiter: Dr. Joachim Siebenwirth
Referenten: Dr. Michal Yakir PhD RCHom lehrt Homöopathie in Israel, sowie als gefragte internationale Referentin und versteht es ihr umfassendes Wissen und Erfahrungen in einem klaren, lebendigen und inspirierenden Stil zu vermitteln. Sie war langjährig die Vorsitzende und Referentin der Israelischen Gesellschaft für Klassische Homöopathie (IACH). Michal war fasziniert von der homöopathischen Implikation der dynamischen Ordnung in der Natur - vor allem der im Pflanzenreich! Aus ihrem langjährigen, reichen Erfahrungsschatz als Homöopathin, sowie ihrem Wissen und Forschen als vormalige Botanikerin und Systemökologin hat sie 'Die Homöopathische Pflanzen Tabelle' entwickelt. Ihr neuer evolutionärer Denkansatz und Systematik gibt eine klare Übersicht über pflanzliche Arzneimittel in der Homöopathie. Michal's Pflanzensystematik ist ein Meilenstein in der Homöopathie und wird von ihr fortlaufend weiter entwickelt und aktualisiert. Sie bietet eine logische Ordnung, kategorisiert nach Arten, Familien und Ordnungen im homöopathischen Pflanzenreich und erklärt dadurch die Themen, Empfindungen und Merkmale von Pflanzengruppen, sowie ‚kleinen homöopathische Arzneien‘ und natürlich neuen Prüfungen in der Homöopathie. Sie ist ein praktisches Werkzeug in der täglichen Praxis und wird von Homöopathen weltweit erfolgreich angewandt.
Kontaktname: Dorothee Spalt
Kontakt E-Mail: info@michal-yakir.de
Kontakt Telefon: 06255-5290828
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 360
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 360
Link zur Veranstaltungswebsite: https://www.michal-yakir.de/
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken