Magie der Pflanzen – Vertiefung und Verfeinerung der Pflanzentheorie
Datum/Zeit
Datum - 08.02.2020 - 09.02.2020
9:30 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Kirche Kassel
Wilhelmshöher Allee 330 34131 Kassel
Kategorien
Themen und Beschreibung
Der Seminarinhalt
Die Pflanzentheorie ist eine wunderbare Methode mit komplexen Fällen umzugehen.
In diesem Seminar werden wir uns mit neuen Einsichten in das Pflan-zenreich und den neuen Entwicklungen der Klassifikation beschäftigen. Seit seiner Einführung wurde das System von Jan Scholten verfeinert und er-weitert. Infolgedessen ist es zugänglicher und einfacher zu verwenden.
Diese neuen Informationen werden Sie schnell auf den neuesten Stand bringen und für mehr Klarheit sorgen, wodurch sich Ihr Verständnis weiter vertiefen wird.
Weiterhin beinhaltet dieses Seminar eine Einführung in die Pflanzentheorie zu Beginn des Seminars, die Vertiefung der Konzepte der Pflanzentheorie, Verfeinerungen der Pflanzenklassifikation, der Anamnesetechnik und der Analyse
Die Vertiefung und Verfeinerung der Pflanzentheorie wird anhand von eigenen zahlreichen und aussagekräftigen Video-Fällen vermittelt, unter anderem an Videofällen zu Boraginales und Geraniales.
Samstag
09:30 – 10:15 Kurze Wiederholung der Grundlagen des Pflanzensystems
10:15 – 11:00 Evolution und Taxonomie
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:00 Praktisches Fallbeispiel zur vermittelten Theorie
12:00 – 12:45 Praktisches Fallbeispiel
12:45 – 13:00 Praktisches Fallbeispiel
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:15 Vertiefung der Theorie durch aussagekräftiges Fallbeispiel
15:15 – 16:00 Betonung der Bersönlichkeitsanteile für die Anamnese
16:00 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 17:00 Weitere Differenzierung durch Fallbeispiele
17:00 – 17:45 Weitere Differenzierung durch Fallbeispiele
17:45 – 18:00 Vertiefung der Theorie anhand praktischer Fallbeispiele
Sonntag
09:00 – 09:45 Reflexion über die Konzepte des Pflanzensystems
09:45 – 10:30 Vertiefung der Konzepte des Pflanzensystems
10:30 – 10:45 Kaffeepause
10:45 – 11:30 Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
11:30 – 12:15 Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
12:15 – 12:45 Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
12:45 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:45 Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
14:45 – 15:30 Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
15:30 – 16:00 Diskussion und abschließende Fragen
Die Veranstaltungszeiten
08. + 09. Februar 2020
Samstag: 9 Uhr 30 – 13 Uhr + 14 Uhr 30 – 18 Uhr
Sonntag: 9 Uhr – 12 Uhr 45 + 14 Uhr – 16 Uhr
Einlass: jeweils eine halbe Stunde vor Seminarbeginn
Am Samstag 2 x 15 Minuten und am Sonntag 1 x 15 Minuten Kaffeepause, Pausenimbiss
Für die Mittagszeit gibt es zahlreiche Restaurants in unmittelbarer Nähe.
Der Veranstaltungsort
Tagungszentrum Kassel / Gegenbauer
im Haus der Kirche – Raum 110
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
kostenfreie Parkplätze!
Der Seminarbeitrag
€ 215 bei Anmeldung und Zahlungseingang bis 24.11.19
€ 235 bei Anmeldung ab 25.11.2019
€ 185 bei Anmeldung und Zahlungseingang bis 24.11.19 für Hp in Ausbildung / MedizinstudentInnnen
€ 205 bei Anmeldung ab 25.11.19 für HeilpraktikerInnen in Ausbildung / MedizinstudentInnen
Die ärztliche Leitung
Birgit Tuchtfeld, Fachärztin für Allgemeinmedizin / Homöopahie + Psychotherapie / Ahnatal
Die Veranstalterin
Ulrike Göbel, Heilpraktikerin / Homöopathie / Kassel
0561 / 503 978 44 homoeopathieseminarekassel@gmail.com
pdf Flyer 2020 Jakob : Pflanzen 212 x 299
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 16
Anerkannte Diplompunkte: 15
Registrierungsnummer: 2020-0016-He.RP.Sa
FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt: Ja
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte:
Ärztl. Leiter: Birgit Tuchtfeld
Referenten: Martin Jakob
Kontaktname: Ulrike Göbel
Kontakt E-Mail: homoeopathieseminarekassel@gmail.com
Kontakt Telefon: 0561-50397844
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 215
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 215
Link zur Veranstaltungswebsite: http://www.homoeopathieseminarekassel.com
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken