Wie die Pflanzentheorie funktioniert ∞ Jan Scholtens Pflanzensystem in der homöopathischen Praxis
Datum/Zeit
Datum - 30.03.2019 - 31.03.2019
9:30 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330, Raum 110 34131 Kassel - Wilhelmshöhe
Kategorien
Themen und Beschreibung
In diesem Seminar werden die speziellen Konzepte des Pflanzensystems von Jan Scholten wie Klasse, Phase, Subphase im Einzelnen und Schritt für Schritt dargestellt.
Die Grundlage des Pflanzensystems stammt von der Elemente-Theorie mit seinen Serien und Stadien, in denen sich die universellen Lebensthemen und deren Verlauf ausdrücken. Diese finden sich auch bei den Pflanzen wieder, allerdings in komplexe-rer Form als bei den Mineralien. Die 7 Phasen kommen bei der Pflanzentheorie als eigene Kategorie hinzu.
Das Verständnis dieser Konzepte des Pflanzensystems ermöglicht es, eine große Bandbreite an homöopathischen Pflanzenarzneien erfolgreich zu verschreiben.
Eine Grundlage bei der Anwendung der Pflanzentheorie ist die Fallaufnahme. Sie basiert auf dem Verständnis der Lebensgeschichte des Patienten. Die Anamnese und die Analyse sind ein miteinander verwobener Prozess.
Die praktische Anwendung der Pflanzentheorie wird anhand von zahlreichen eigenen und aussagekräftigen Video-Fällen vermittelt.
Dieses Seminar ist sowohl zur Einführung, als auch zur Vertiefung des Verständnisses der Pflanzentheorie geeignet.
Samstag, 30.03.2019
09:30 – 10:15: Grundlagen des Pflanzensystems
10:15 – 11:00: Klasse, Subklasse, Phase, Subphase
11:00 – 11:15: Kaffepause
11.15 – 12:00: Praktisches Fallbeispiel zur Klasse
12.00 – 12:45: Praktisches Fallbeispiel zu Phase und Subphase
12:45 – 13:00: Praktisches Fallbeispiel zum Stadium
13:00 – 14:30: Mittagspause
14:30 – 15:15: Vertiefung der Theorie durch aussagekräftiges Fallbeispiel
15:15 – 16:00: Betonung der Lebensgeschichte für die Anamnese.
16:00 – 16:15: Kaffeepause
16:15 – 17:00: Differenzierung der Klassen
17:00 – 17:45: Differenzierung der Phase und Subphase
17:45 – 18:00: Vertiefung der Theorie anhand eines praktischen Fallbeispiels
Sonntag, 31.03.2019
09:00 – 09:45: Reflexion über die Konzepte des Pflanzensystems
09:45 – 10:30: Vertiefung der Konzepte des Pflanzensystems
10:30 – 10:45: Kaffeepause
10:45 – 11:30: Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
11:30 – 12:15: Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
12:15 – 12:45: Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
12:45 – 14:00: Mittagspause
14:00 – 14:45: Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
14:45 – 15:30: Vertiefung der Konzepte durch aussagekräftige Fallbeispiele
15:30 – 16:00: Diskussion und abschließende Fragen
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 16
Anerkannte Diplompunkte: 15
Registrierungsnummer: 2019-0029-He.RP.Sa
FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt:
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte: 16
Ärztl. Leiter: Birgit Tuchtfeld
Referenten: Martin Jakob, Heilpraktiker, geboren 1965 in München, praktiziert seit 1996 in eigener Praxis und seit 2005 in Laufen a. d. Salzach. Seine praktischen Erfahrungen und Erkenntnisse zum Perioden - und Pflanzensystem von Jan Scholten lehrt er mit Freude und Leidenschaft. Durch seine strukturierte Art und Weise zeigt sich dem Teilnehmer bald ein klares Bild der jeweiligen Thematik. Forschen und Lehren sind ihm ein großes Anliegen! Seit einigen Jahren arbeitet er eng mit Jan Scholten zusammen und nimmt an dessen Exkursionen teil, die der Verreibung und Prüfung von seltenen Pflanzen dienen. Der Autor von „South Africa Plant Experiences“, „Wie das Pflanzensystem funktioniert“ ist als Referent im In - und Ausland (Russland, Polen) sehr gefragt. Veröffentlichungen zu den Lanthaniden, den Actiniden und der Pflanzentheorie findet man im Spektrum der Homöopathie, in Wonderful Plants und auf www.interhomeopathy.org. www.c1000.de
Kontaktname: Ulrike Göbel
Kontakt E-Mail: homoeopathieseminarekassel@gmail.com
Kontakt Telefon: 0561 - 503 978 44
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 215
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 215
Link zur Veranstaltungswebsite: http://www.homoeopathieseminarekassel.com
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken