Nosoden und Sarkoden
Datum/Zeit
Datum - 13.04.2018 - 15.04.2018
13:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14a, 82131 Gauting
Grubmühlerfeldstr. 14a 82131 Gauting
Kategorien
Themen und Beschreibung
Nosoden und Sarkoden
mit Yves Laborde, HP
ärztliche Kursleitung: Dr. med. Kerstin Günther-Hardt
Seminare
Neben den Miasmatik-Fortbildungen bieten wir 2018 drei weitere Seminare mit Yves Laborde an:
Nosoden und Sarkoden
Homöopathische Mittel aus Krankheitsprodukten von Menschen, Tieren oder Pflanzen werden Nosoden genannt. Beispiele dafür sind: Medorrhinum, Malleinum und Ustilago.
Homöopathische Mittel aus nicht pathologischen körpereigenen Stoffen menschlicher oder tierischer Herkunft werden Sarkoden genannt, zum Beispiel: Thyreoidinum, Castoreum oder Insulinum.
Nosoden und Sarkoden gehören zur homöopathischen Pharmakopoe.
In diesem Vortrag wird eine Materia Medica von Nosoden und Sarkoden vorgestellt, einschließlich klinischer Fälle.
Nosoden und Sarkoden | |
Nummer | 18041 |
Termin | Fr. / Sa. / So. 13.04 – 15.04.2018 |
Seminarort: | Akademie für Homöopathie, Grubmühlerfeldstr. 14a, 82131 Gauting (bei München) |
Unterrichtszeiten | Fr. 13.00 – 17.00 Uhr
Sa. 09.00 – 17.00 Uhr, So. 09.00 – 16.30 Uhr |
Gebühren
|
330 € / 300 € / 270 € Normalpreis / BKHD-, VKHD-Mitglieder, Studenten / Mitglieder Homöopathie-Forum |
Es werden 18 UE Homöopathie-Fortbildung bestätigt.
Ärztliche Fortbildungspunkte werden bei der BLÄK und dem DZVhÄ beantragt. |
Seminarablaufplan
Freitag 13:00 – 17:00 Uhr Einführung und Theoretische Grundlagen
Samstag 9:00 – 12:00 Uhr Theoretische Grundlagen und Differentialdiagnose
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 17:00 Uhr Differentialdiagnose
Sonntag 9:00 – 12:00 Uhr Materia Medica: Mittelbilder homöopathischer Arzneien mit
Wirkort und Wirkweise
12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 16:30 Uhr Materia Medica: Mittelbilder homöopathischer Arzneien mit
Wirkort und Wirkweise
Jeweils nach 50 Minuten Vortrag findet eine 10-minütige Pause zur Regeneration statt.
Yves Laborde arbeitet in seiner Praxis für Homöopathik in Heidelberg. Lange und enge Zusammenarbeit mit Gerhard Risch. Langjährige Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten der chronischen Miasmen und der klinischen Materia Medica.
Autor wissenschaftlicher Publikationen:
- Die hereditären chronischen Krankheiten Band I (gemeinsam mit Gerhard Risch) und Band II
- Gynäkologie und Homöopathik
- Onkologie und Homöopathik
Dr. med. Kerstin Günther-Hardt
Tätig in eigener Privatpraxis in Biberach Homöopathie-Diplom (DZVhÄ) Mitglied im Zentralverein homöopathischer Ärzte |
seminare@homoeopathie-akademie.de, http://www.homoeopathie-akademie.de/
Anzahl der Unterrichtseinheiten: 18
Anerkannte Diplompunkte: 18
Registrierungsnummer: 2018-0796-Bay
FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt:
Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte: 18
Ärztl. Leiter: Dr. Kerstin Günther-Hardt
Referenten: Yves Laborde
Kontaktname: Heike Alpers
Kontakt E-Mail: seminare@homoeopathie-akademie.de
Kontakt Telefon: 089 89 99 960
Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 330
Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 330
Link zur Veranstaltungswebsite: http://www.homoeopathie-akademie.de/de/seminare/d/id-43.html
Anmeldung
Über den Link können Sie direkt per E-Mail zum Ansprechpartner der Veranstaltung Kontakt aufnehmen und sich anmelden. Füllen Sie dazu einfach die vorformulierte E-Mail aus
Anmeldung: Hier Klicken