Dr. Anton Rohrer in Niendorf / Ostsee

Datum/Zeit
Datum - 26.04.2019 - 28.04.2019
9:00 - 13:00

Veranstaltungsort
Niendorf Ostsee

Haus des Kurgastes, Strandstraße 121a, 23669 Niendorf/Ostsee
23669 Niendorf/Ostsee

Kategorien


Themen und Beschreibung

2019 Anmeldung_Rohrer_Niendorf 2019

Akute und chronische Krankheiten
Arzneifindung und Fallverläufe mit Hahnemann
(Symptomenlexikon), Bönninghausen und Kent
Seminar mit Dr. Anton Rohrer
26. April bis 28. April 2019 in Niendorf/Ostsee
Anton Rohrer gibt seit 2008 regelmäßig Seminare bei uns im hohen Norden. Für viele von uns
jedesmal ein Highlight. Er wird uns Kasuistiken aus seiner Praxis präsentieren. In den akuten
und chronischen Fällen werden schlicht die Aussagen der Patienten wiedergegeben. Was ist
hier überhaupt ein Symptom, was ist krankhaft, was ist zu behandeln und was ist
charakteristisch, auffallend? Mit der richtigen Beantwortung dieser Fragen steht und fällt eine
erfolgreiche homöopathische Behandlung. In den letzten Jahrzehnten ist hier leider eine große
Verwirrung in der homöopathischen Kollegenschaft entstanden. Anton Rohrer hat da vielen von
uns in den letzten Seminaren eine sehr gute Orientierung gegeben. Seine klare Art an einen Fall
heranzugehen gibt Mut in der allgemeinen Verwirrung.
Da Anton Rohrer in den letzten Jahren hauptsächlich mit dem Symptomenlexikon von Uwe
Plate arbeitet, das sich für ihn als das erfolgreichste Werkzeug zur Arzneifindung erwiesen hat,
werden die meisten Fälle bei diesem Seminar mit dem Symptomenlexikon gelöst werden.
Deshalb ist es von Vorteil, zu diesem Seminar ein eigenes Symptomenlexikon-Programm
mitzubringen, bzw. eine kostenlose Demoversion vor dem Seminar herunterzuladen.
Auf Fragen der Teilnehmer wird Anton Rohrer intensiver als sonst auf Seminaren üblich
eingehen. Es wird auch die Möglichkeit geboten, eigene Kasuistiken zu präsentieren, wir werden
pro Seminartag jeweils eine Stunde für Fälle der Teilnehmer reservieren. Es ist aber dazu
nötig, diese Kasuistiken bis spätestens Ende Februar 2019 an den Referenten als Email
(rohrer@hahnemann.at) zu senden. Es wird auch diesmal ein ausführliches Skriptum zur
Verfügung gestellt werden.
Abgesehen davon, dass Dr. Anton Rohrer in der homöopathischen Literatur sehr belesen ist, ist
sein Horizont weit nach langjähriger Homöopathie-Ausbildung bei verschiedenen Lehrern wie
M.Dorcsi, G.Vithoulkas, R.Sankaran, J.Künzli, W.Klunker, A.Saine, B.Möller und anderen, nach
über 30jähriger homöopathischer Praxis sind seine praktischen Erfahrungen umfangreich. In
seiner Arbeit orientiert er sich an J.T.Kent, C.v.Bönninghausen, C.M.Boger, vor allem aber am
Symptomenlexikon von Uwe Plate und damit an Hahnemann. Wichtig ist ihm größtmögliche
Heilungsgewissheit. Spekulative, stark interpretierende Lösungsansätze interessieren ihn nicht,
sonst ist er aber undogmatisch offen für ein breites Spektrum an Methoden. „Homöopathie darf
sich weiter entwickeln, aber aufbauend auf dem gewaltigen Fundament, das Hahnemann gelegt
hat.“ „Man muss frei sein können und den Blick offen halten.“
Anton Rohrer engagierte sich als Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für
homöopathische Medizin, als Lektor für Homöopathie an der Universität Graz, als
homöopathischer Konsiliararzt der Grazer Landesnervenklinik, als Prüfer von Arzneimitteln, als
Autor und Dozent in Österreich, Ungarn und Deutschland. Bekannt wurde Anton Rohrer in
unserer Region durch seinen Vortrag „Die Gewissheit in der homöopathischen Arzneifindung“
bei der Zentralvereins-Jahrestagung 2001 in Hamburg. 2008 wurde er bei der Jahrestagung des
DZVhÄ für seinen Vortrag über „Epidemie und Homöopathie – Geschichte, Prophylaxe,
Heilmittel bei schweren Verläufen akuter-epidemischer Krankheiten“ mit dem „Samuel“
ausgezeichnet.
Literatur/Computerprogramm-Empfehlung für das Seminar: Symptomenlexikon digital,
Bönninghausens Taschenbuch und Kent/Synthesis/Complete. Phataks Materia Medica.
Veranstaltungsort : Haus des Kurgastes, Strandstraße 121a, 23669 Niendorf/Ostsee.
Eine Anreisebeschreibung und eine Liste von Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Unentgeltliche Parkmöglichkeiten für täglich anreisende Teilnehmer gibt es hinter dem Gästehaus Susanne, auf der
anderen Straßenseite, gegenüber dem Hotel Atlantic.
Zeiten des Seminars: Täglich von 9.00 bis ca. 18.00. Einlass am Freitag, den 26.4 ab 8.30 Uhr, Ende am
Sonntag, den 28.4. um ca. 13.00 Uhr. Jeweils ca. 20-minütige Pausen am Vor- und am Nachmittag.
Teilnahmegebühren: € 330 für Mitglieder der Landesverbände des DZVhÄ, sowie Mitglieder von
ÖGHM, ÄKH und SVHA. – € 360 für Nicht-Mitglieder.
In der knapp kalkulierten Teilnahmegebühr enthalten sind Kosten für das Seminarskript, Pausengetränke, das
reichhaltige Pausenbuffet und ein gemeinsames Mittagessen im Hotel Atlantic, gegenüber dem Haus des
Kurgastes.
Für Mitglieder ist auf Antrag eine Ermäßigung bei Nachweis eines sehr geringen (Familien-)Einkommens möglich.
Veranstalter: Gesellschaft homöopathischer Ärzte in Schleswig-Holstein und den Hansestädten e.V.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen: Nach Zusendung des unterschriebenen Anmeldeabschnittes
per Post/Fax/E-mail (Scan) erhalten Sie eine Bestätigung per E-mail und sind damit angemeldet. –
Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Eine spontane Teilnahme ist nicht möglich.
Verbindlich ist Ihre Anmeldung erst bei Erteilung einer Einzugsermächtigung (die Abbuchung der Gebühr
wird ca- 3-4 Wochen vor dem Seminar erfolgen) oder bei sofortiger Überweisung der Gebühr.
Anmeldung bei Dr. Klaus Habich, Eggerstedtstr. 56, 22765 Hamburg, Fax: 040 – 41 30 68 74, Tel. 040 –
280 17 83. Anfragen bitte per Email an Dr. Klaus Habich: Dr.Klaus.Habich@gmx.de
Evtl. Bankspesen, z. B. bei fehlerhafter Angabe der Kontoverbindung, gehen zu Lasten des Teilnehmers. Ein Platz im Seminar ist
nicht auf andere übertragbar. Sollten alle Plätze belegt sein, wird eine Warteliste geführt. Die Bearbeitungsgebühr bei Absage bis
zum 31.3.2019 beträgt € 30. Bei Absage ab dem 1.4.2019 erfolgt keine Rückerstattung der Kosten. Kann der Platz wieder besetzt
werden, fällt auch dann nur eine Bearbeitungsgebühr von € 30 an. Bei kurzfristiger Absage wegen Krankheit sind wir um eine
kulante Regelung bemüht. Bei einer evtl. Absage der Veranstaltung unsererseits wird lediglich die entsprechende Teilnahmegebühr
rückerstattet.


Anzahl der Unterrichtseinheiten: 24

Anerkannte Diplompunkte: 24

Registrierungsnummer: 2019-0027-SH.HH

FB-Punkte bei Ärztekammer sind/werden beantragt:

Anzahl der bei der Ärztekammer beantragten FB-Punkte:

Ärztl. Leiter: Dr. Klaus Habich

Referenten: Dr.med. Anton Rohrer, 8734 Großlobming, Österreich

Kontaktname: Dr. Klaus Habich

Kontakt E-Mail: Dr.Klaus.Habich@gmx.de

Kontakt Telefon: 040-2801783

Teilnehmergebühr Nichtmitglieder: 360

Teilnehmergebühr DZVhÄ-Mitglieder: 330

Link zur Veranstaltungswebsite:

Anmeldung